Knie: Patellaspitzensyndrom

Patellaspitzensyndrom
(jumpers knee)

Was ist ein Patellaspitzensyndrom?

Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee): Ursachen, Symptome & Therapie

Das Patellaspitzensyndrom, auch als Jumpers Knee bekannt, ist eine schmerzhafte Überlastung der Patellasehne (Sehne an der Kniescheibe), die häufig bei Sportlern auftritt. Besonders betroffen sind Personen, die Sportarten mit vielen Sprüngen oder abrupten Richtungswechseln ausüben, wie Basketball, Volleyball oder Leichtathletik, da so genannter High-Impact Sport die Sehne unter anderem stark belastet. Typische Symptome sind stechende Schmerzen an der Patella-/ Kniescheibenspitze, die sich bei Belastung verstärken.

Wir informieren Sie genauer über die Ursachen, Symptome und Therapie des Patellaspitzensyndroms – von konservativen Maßnahmen wie speziellen Übungen und Tape-Techniken bis hin zur minimalinvasiven, operativen Behandlung als letzte Option. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung nutzen Sie unser Online Kontakt Formular.

Patellaspitzensyndrom: Ursachen und Symptome

Das Patellaspitzensyndrom entsteht durch eine chronische Überlastung der Patellasehne, die Mikroverletzungen verursacht. Diese Diagnose tritt besonders häufig auf bei:

  • Sportlern, die intensive Sprung- und Sprintbelastungen ausüben (z. B. Sport wie Volleyball, Basketball oder Fußball)
  • Personen mit muskulären Dysbalancen oder einer Fehlstellung der Beinachse die das Knie übermäßig belastet
  • Menschen, die plötzliche Trainingssteigerungen vornehmen oder das Knie ungewohnter Beanspruchung aussetzen

Typische Symptome:

  • Stechende Schmerzen an der unteren Kniescheibe, während hoher Belastung bei High-Impact Sport zum Beispiel
  • Schmerzen im Bereich der Kniescheibe beim Treppensteigen, in die Hocke gehen oder nach längerem Sitzen
  • Anfangs nur leichte Beschwerden, die ohne Therapie jedoch zu einer chronischen Erkrankung werden können

Ohne geeignete Behandlung kann das Patellaspitzensyndrom langfristig die Beweglichkeit des Knies, begleitet von chronischen Schmerzen, einschränken.

Therapie bei Patellaspitzensyndrom: Konservative Behandlung & Übungen

In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie ausreichend. Eine Kombination aus Schonung der Sehne, gezielten Übungen und unterstützenden Maßnahmen kann die Beschwerden lindern.

Wichtige Übungen zur Behandlung des Patellaspitzensyndroms

Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen sind essenziell für die Heilung. Effektive Übungen sind:

  • Exzentrisches Krafttraining: Langsame Kniebeugen auf einer Schräge stärken die Patellasehne und entlasten das Knie.
  • Dehnung der Oberschenkelmuskulatur: Eine verkürzte Muskulatur kann die Patella zusätzlich belasten.
  • Faszienrollen & Mobilisation: Fördert die Regeneration und Durchblutung im Bereich des Knies.

Patellaspitzensyndrom Tape: Unterstützung für den Heilungsprozess

Das Tapen des Knies kann gezielt Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Spezielle Kinesio-Tapes werden so angebracht, dass sie den Zug auf die Patellasehne verringern und die Belastung des Knies reduzieren.

Das Patellaspitzensyndrom ist eine häufige, aber gut behandelbare Sportverletzung. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie mit Dehn- und Kräftigungsübungen können oft eine Operation vermeiden. Wer seine sportliche Belastung anpasst und das Knie gezielt trainiert, kann langfristig Beschwerden verhindern. Ein erfahrener Arzt kann Ihnen die beste Diagnose und Therapieoptionen für Ihr Knie aufzeigen.

Falls konservative Maßnahmen keine Verbesserung bringen, kann in schweren Fällen eine Operation an der Patellasehne notwendig sein.

Wann ist eine Operation beim Patellaspitzensyndrom erforderlich?

Wenn konservative Therapien nicht ausreichen und die Schmerzen im Bereich der Kniescheibe über Monate hinweg bestehen bleiben, kann ein minimalinvasiver, operativer Eingriff erforderlich sein, um das Patellaspitzensyndrom zu behandeln. Dabei werden geschädigte Gewebebereiche entfernt oder geglättet, um eine langfristig den Schmerzen entgegenzuwirken.

Falls Sie unter chronischen Beschwerden leiden, lassen Sie sich von einem spezialisierten Arzt beraten. Bei Dr. Erdal Cetin und seinem Team aus erfahrenen Fachärzten im Gelenkzentrum erhalten sie kompetente Unterstützung: Nehmen Sie jetzt online Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.