Schulter
Schulterspezialist
alle Kassen & Privat, auch mit Online Terminreservierung
Zentrum für Gelenkschmerzen
Im Gelenkzentrum Wien wissen wir, Schulterschmerzen können jede Bewegung und damit das Leben zur Qual machen! Das Team aus kompetenten Ärzten in unserer Orthopädie bringt konkrete Informationen & Beratung und begleitet Sie auf Ihrem Weg der Besserung.
Dr. Erdal Cetin, erfahrener Schulterspezialist und Facharzt für Orthopädie und Sportorthopädie, hilft Ihnen die Quelle Ihrer Schmerzen präzise und zügig zu ermitteln. Unser Ziel ist es, Ihnen durch eine maßgeschneiderte Therapie oder Rehabilitation Linderung zu verschaffen – ganz gleich, ob es sich um Schulterluxation, Schleimbeutelentzündungen, Kalkablagerungen, Sehnenschäden oder Arthrose in der Schulter handelt.
Unser Anspruch ist es, nicht nur als die bester Schulterspezialist in Österreich Zentrum Wien zu gelten, sondern auch durch individuelle Behandlungspläne und modernste Therapie Methoden Ihren Weg zur Genesung zu ebnen. Vereinbaren sie jetzt einen Termin online, per E-Mail oder telefonischer Kontakt unter der Nummer: +43 1 743 16 21!
Ursachen von Schulterschmerzen
Schulterschmerzen können das Resultat einer Vielzahl von Erkrankungen sein, die von leichten Entzündungen bis hin zu schwerwiegenden Gelenkveränderungen reichen. Hier ein Überblick über häufige Ursachen:
Diese Erkrankung tritt auf, wenn Sehnen, die die Schulterbewegungen ermöglichen, entzündet oder gereizt werden. Typisch sind Schmerzen beim Armheben oder bestimmten Bewegungen, oft verursacht durch Überbelastung oder wiederholte Aktivitäten.
Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
Bei der Kalkschulter lagern sich Kalkkristalle in einer Sehne des Schultergelenks ab. Dies führt zu plötzlich einsetzenden, intensiven Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, oft begleitet von einer Entzündungsreaktion.
Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Ein Schleimbeutel dient als Puffer zwischen Knochen und Sehnen. Bei Überbeanspruchung oder Verletzungen kann sich dieser entzünden, was zu Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und zu einem Impingement Syndrom ausarten kann.
Die Arthrose im Schultergelenk resultiert aus dem Verschleiß des Gelenkknorpels. Sie verursacht anhaltende Schmerzen, die sich bei Bewegung verstärken, und führt zu einer schrittweisen Steifigkeit im Gelenk.
Die Rotatorenmanschette besteht aus Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren. Ein Riss kann durch akute Verletzung oder chronische Abnutzung entstehen und äußert sich durch Schmerzen und Kraftverlust beim Heben des Arms.
Eine Luxation ist das Verrenken des Schultergelenks, bei dem der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne rutscht. Dies verursacht starke Schmerzen und führt oft zu einer sichtbaren Verformung der Schulter.
Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis)
Diese Erkrankung zeichnet sich durch eine schrittweise Steifigkeit und Schmerzzunahme in der Schulter aus, die die Beweglichkeit erheblich einschränkt. Die genaue Ursache ist oft unklar, sie tritt jedoch häufig nach längeren Immobilisierungsphasen auf.
Jede dieser Erkrankungen erfordert eine spezifische Diagnose und Behandlungsstrategie. Wenn Sie sich fragen, „Schulterschmerzen, was tun?“ oder überlegen, „Ab wann ist eine Schulter-OP notwendig?“, bieten wir kompetente Beratung und individuell angepasste Therapieoptionen sowie Rehabilitation.
Schultergesundheit: Spezialisierte Behandlungsansätze
Infiltrationstherapie: Gezielte Linderung bei Schulterschmerzen
In der Medizin ist die Infiltration ein präziser Ansatz zur Schmerzlinderung, dessen Häufigkeit und Effektivität von Ihrer individuellen Situation abhängen.
Diese Methode erweist sich besonders bei einem Impingement-Syndrom oder einer Schleimbeutelentzündung als wirksam, indem sie gezielt in die betroffenen Bereiche wirkt, um Schmerzen zu reduzieren und Beweglichkeit zu fördern. Bei dieser Therapie werden in der Ordination direkt in den schmerzenden Bereich Medikamente wie Lokalanästhetika, Kortison, Hyaluronsäure, Wachstumsfaktoren angereichertes Eigenblut (ACP-Therapie) verabreicht – die Wirkung tritt meist schon kurz nach der Injektion ein
Konservative Therapie: Die Grundpfeiler Ihrer Genesung
Unsere konservativen Behandlungsmethoden reichen von gezielten Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur über physikalische Therapien bis hin zu medikamentösen Behandlungen.
Diese Methoden bilden das Fundament unserer Therapiepläne und sind entscheidend für eine effektive Schmerzlinderung und die Wiederherstellung Ihrer Schulterfunktion.
Jeder dieser spezialisierten Behandlungsansätze wird mit höchster Sorgfalt und nach neuesten medizinischen Standards durchgeführt, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuellen Beschwerden bieten zu können.
Unser Angebot an konservativen Methoden in unserem Zentrum ist umfassend und in allen Fällen ausgeschöpft, bevor eine Operation in Erwägung gezogen wird.
Was wir als bester Schulterspezialist in Wien an Leistungen bieten
- Schmerztherapie – Individuelle Behandlung akuter und chronischer Schmerzen zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Stoßwellentherapie – Moderne, nicht-invasive Therapie zur gezielten Behandlung von Sehnen- und Muskelbeschwerden.
- Sportorthopädie – Diagnostik und Behandlung von Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat.
- Sportberatung – Persönliche Betreuung zur Leistungssteigerung, Verletzungsprävention und Trainingsoptimierung.
Arthroskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie für maximale Erholung
Unser Angebot an minimalinvasiven arthroskopischen Operationen (AMIS-Methode) umfasst die Behandlung einer Vielzahl von Schulterproblemen, darunter Rotatorenmanschettenrisse, Schulterarthrose und das Impingement-Syndrom.
Diese technisch fortschrittlichen Eingriffe ermöglichen eine beschleunigte Heilung und minimieren das Risiko von Komplikationen, sodass Sie schneller zu Ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren können.
Schulteroperation im Gelenkzentrum
Schulter OPs können bei folgenden Beschwerden notwendig werden
In der modernen Medizin wird bei Schulterbeschwerden zunächst versucht, diese konservativ – also ohne Operation – zu behandeln. Zeigen bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgen jedoch deutliche Veränderungen oder erfolgt trotz Therapie keine Besserung, kann ein operativer Eingriff erforderlich sein. Besonders in der Traumatologie wird dabei häufig die minimalinvasive Arthroskopie verwendet, um präzise und gelenkschonend vorzugehen. Typische Gründe für eine Schulter-OP sind:
- Schulterdach-Schmerzen: Gelenkspiegelung mit Hilfe einer Sonde (arthroskopische Operation)
- Schulterinstabilität, Instabilität des Schultergelenkes in mehr als eine Richtung (multidirektional)
- Kalkablagerungen in der Schulter (Tendinitis calcarea)
- Riss der Schulter-stabilisierenden Muskeln (Rotatorenmanschettenrupturen)
- Verletzung der Knorpellippe am Schulterpfannenrand (Labrumverletzungen)
- Schulterschmerzen durch Gelenksabnützungen (Omarthrose)
Bei einer akuten Sportverletzung wie einer Rotatorenmanschettenruptur bieten wir Ihnen im Gelenkzentrum selbstverständlich immer rasche Terminvereinbarung.
Chirurgie gegen Sportorthopädie: Der entscheidende Unterschied
Der Unterschied zwischen Chirurgie und Sportorthopädie liegt im Behandlungsansatz und dem Fokus der Fachgebiete: Chirurgie umfasst operative Eingriffe zur Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen oder Verletzungen im Körper.
Sportorthopädie hingegen konzentriert sich speziell auf Verletzungen und Beschwerden der Gelenke, insbesondere bei Sportverletzungen – meist mit dem Ziel, die Operation oder längeren Aufenthalt im Krankenhaus zu vermeiden und durch gezielte Therapien, Trainingspläne oder minimalinvasive Maßnahmen die volle Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
FAQ: Alles Wichtige zu Schulterschmerzen
Was kann Schmerzen in der Schulter verursachen?
Beschwerden können durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, darunter Verschleißerscheinungen wie Schulterarthrose, akute Verletzungen wie Sehnenrisse, Überlastungsschäden wie Sehnenentzündungen, Kalkablagerungen (Kalkschulter), Schleimbeutelentzündungen, Impingement-Syndrom oder Erkrankungen wie eine Frozen Shoulder.
Auch Erkrankungen, die nicht direkt die Schulter betreffen, wie z.B. Herzinfarkte oder Erkrankungen der Gallenblase, können Schmerzen im Schulterbereich verursachen.
Was kann man tun, wenn die Schulter wehtut?
Bei leichten bis mäßigen Schulterschmerzen können Ruhe, Kälteanwendungen zur Linderung von Entzündungen und Schwellungen sowie sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen helfen.
Wichtig ist, Bewegungen, die Schmerzen verursachen, vorerst zu vermeiden und die Schulter nicht unnötig zu belasten. Sollten die Schmerzen bestehen bleiben, ist eine professionelle Untersuchung in einer Orthopädie zu empfehlen.
Wann sollten Sie mit den Schulterschmerzen zum Arzt?
Bei Schulterschmerzen sei es im Ruhezustand oder bei spezifischen Bewegungen wie der Innenrotation, sollten Sie nicht zögern, einen Orthopäden aufzusuchen. Besonders wenn die Schmerzen über mehrere Tage anhalten und von Wärme, Schwellungen und/ oder Taubheitsgefühl begleitet werden.
Schulterschmerzen, die in den Arm ziehen oder mit Kribbeln verbunden sind, bedürfen ebenso einer professionellen Einschätzung wie Schmerzen nach einem Sturz oder einer anderen Verletzung.
Wie fühlt sich eine entzündete Schulter an?
Eine entzündete Schulter kann sich durch anhaltende Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine erhöhte Wärmeentwicklung im betroffenen Bereich äußern.
Die Beweglichkeit der Schulter kann eingeschränkt sein, und Schmerzen können sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auftreten, insbesondere bei Überkopfbewegungen.
Was tun bei Schulterschmerzen, die in den Arm ausstrahlen?
Schulterschmerzen, die in den Arm ausstrahlen, können ein Hinweis auf eine Nervenirritation oder -einklemmung sein.
Wichtig ist, eine ärztliche Untersuchung zur genauen Diagnose durchführen zu lassen. Behandlungsmöglichkeiten können Physiotherapie, Medikamente zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung, Stoßwellentherapie oder in manchen Fällen chirurgische Eingriffe sein.
Wie lange dauert es, bis man nach einer Schulteroperation wieder fit ist?
Die Genesungsdauer nach einer Schulteroperation hängt davon, welche Art des Eingriffs verwendet wird, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und der Einhaltung der Nachsorgeanweisungen.
Generell kann die vollständige Rehabilitation zwischen einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Eine enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten ist für eine erfolgreiche Genesung essenziell.
Ihr Arzt für Schulterschmerzen in Wien
Als renommierte Adresse für Schulterchirurgie und konservative Therapien bieten wir unseren Patienten im Gelenkzentrum Wien ein umfangreiches Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Von der Schulterluxation über die Schultereckgelenksprengung bis hin zur Behandlung von Schulterschmerzen nach einem Sturz – wir setzen auf individuell abgestimmte Therapiekonzepte.
Lassen Sie Sportverletzungen nicht zu einem dauerhaften Begleiter werden. Ob durch eine Cortisonspritze, spezialisierte Schulter-Übungen oder operative Eingriffe – wir stehen bereit, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung zu bieten. Kontaktieren Sie das Gelenkzentrum Wien und nehmen Sie den ersten Schritt in ein aktives, schmerzfreies Leben.
Das Team unserer Ordination in Wien wartet auf Sie – vereinbaren Sie jetzt einen Termin online, per E-Mail oder nehmen sie telefonisch Kontakt auf unter: +43 1 743 16 21
Wir akzeptieren alle Kassen und Privat!
Operationen an der Schulter – Videos: